Am Dorfzentrum hat am 15. Dezember ein Corona Testzentrum eröffnet. Die Tests werden von einem private Unternehmen durchgeführt und sind unter Anderem mit der Corona-Warn-App und der europäischen CovPass-App kompatibel. Termin können unter https://felsberg.testapp24.de gebucht werden.
Jahr: 2021
Kalender 2022
Alfred Schmitt, vielen bekannt wegen seiner tollen Fotos, die immer mal wieder in der Saarbrücker Zeitung zu sehen sind, hat uns auch jetzt wieder Ansichten von Felsberg zur Verfügung gestellt.
Nachdem der Kalender 2021 mit historischen Fotos gestaltet war, werden im Kalender für 2022 wieder neue, ungewöhnliche Ansichten von Felsberg zu sehen sein. Der Kalender ist sicher auch ein schönes Geschenk für Verwandte und Bekannte, die nicht mehr in Felsberg leben.
Der Preis beträgt 11,00 €, ein Euro geht dabei an die KiTa Felsberg. Bestellungen sind telefonisch (06837-529) oder per E-Mail (agnesklein@t-online.de) möglich.
St. Martin 2021
Erfreulicher Weise können wir ab dem 29.10.2021, bzgl. wegen weiterer Lockerungen der Corona-Regelungen, bei unseren Festen weitgehend zur Normalität zurückkehren und damit 2021 wieder einen Martinsumzug durchführen. Unsere Martinsfeier beginnt am Samstag, den 13.11.2021 um 17.30 Uhr mit einer kleinen Andacht vor der Kirche. Anschließend führt der Martinsumzug, angeführt von St. Martin hoch zu Ross und abgesichert durch die Feuerwehr Felsberg, zum Martinsfeuer auf dem ehem. Schulhof. Dort bekommen die Kinder, wie immer, ihre Martinsbrezel; die Verteilung wird vom DRK Felsberg vorgenommen. Die anschließende Bewirtung wird, in gewohnter Manier, die Feuerwehr Felsberg übernehmen (@Insider: auch mit Dickitalisierung).
Ich bitte die Besucher darum, aus Sicherheitsgründen, keine Fackeln oder offenes Feuer jeder Art zu verwenden.
Martinstag
Die Corona-Beschränkungen im Saarland sowie die des Bistums sind weitestgehend aufgehoben worden. Deshalb kann, für den Martinstag, am 11.11.2021, eine Veranstaltung für unsere „Kleinen“ geplant und durchgeführt werden. In welcher Form diese stattfinden wird ist noch abzuklären. Hierzu werde ich in der kommenden Woche informieren. Die Kinder können aber schon mit dem Basteln der Laternen beginnen.
Nachmittag der Begegnung
Der nächste Nachmittag der Begegnung findet am Mittwoch, 20. Oktober 2021, statt. Wir beginnen um 14.30 Uhr mit einer Andacht im Pfarrheim. Nachdem an den beiden letzten Treffen der Austausch nach der langen Zeit der Pandemie im Vordergrund stand, wollen wir bei diesem Treffen über alte und neue Zeiten erzählen, in Hochdeutsch und Platt.
Wir müssen weiterhin die z. Zt. geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einhalten, d.h. dass eine Impf- oder Genesungsbescheinigung oder ein aktueller negativer Test vorgelegt werden muss.
Beim Betreten und Verlassen des Pfarrheims muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, aber nicht während der Veranstaltung im Pfarrheim.
Herzlich willkommen sind immer auch neue Teilnehmer, egal wie alt oder jung! Wir bitten um telefonische Anmeldung bei Christel Hanauer, Tel. 7219, oder bei mir, Tel. 529.
Orgelweihe
Erfreulicherweise kann am Sonntag, den 17.10.2021, nach fast 1,5 Jahren, wieder eine hl. Messe in unserer Pfarrkirche St. Nikolaus in Felsberg stattfinden. Dabei wird auch die aufwändig restaurierte Orgel neu eingeweiht. Die feierliche Messe beginnt um 9.00 Uhr.
Schützen Sie sich weiterhin durch das Einhalten der 3 G Regel und bleiben sie Gesund!
Informationen für schnelles Internet in der Gemeinde Überherrn – Deutsche Glasfaser (Inexio)
In der Gemeinde Überherrn will die Deutsche Glasfaser ihr Netz für schnelles Internet ausbauen. In Felsberg ist die Besonderheit, dass hier bereits Glasfaserkabel der Fa. Inexio liegen. Deshalb werden in unserem Ort, wie auch in Berus, keine Mitarbeiter des Unternehmens von Haus zu Haus gehen, um zu werben, sondern es kommt darauf an wie in den übrigen Ortsteilen die Anschlussquote sein wird. Mindestens 40% der Haushalte der Gesamtgemeinde müssten angeschlossen werden, damit die Deutsche Glasfaser mit dem Netzausbau beginnt. Bestärkt also Eure Verwandten und Bekannten aus den anderen Ortsteilen unserer Gemeinde, sich für schnelles Internet zu entscheiden, damit auch in Felsberg eine bessere Digitalisierung realisiert werden kann.
Gestaltung der Ortseingänge
Im Zuge der Gestaltung der Ortseingänge im Ortsteil Felsberg werden an sechs Stellen die Asphaltflächen der Fahrbahnen, jeweils auf einer Länge von ca. 5-6 m über die gesamte Breite mit einem pigmentierten 2-Komponenten Epoxidharzbindemittel, gefüllt mit Quarzsand (gelb), beschichtet.
Hierdurch werden die Ortseingänge optisch hervorgehoben und durch die Verkehrsteilnehmer visuell besser wahrgenommen. Die Baudurchführungen sollen im Zeitraum von Ende September bis Ende Oktober, geeignete Witterungsbedingungen vorausgesetzt, erfolgen.
Altreifen

Liebe Felsbergerinnen und Felsberger,
erneut haben Unbekannte im alten Steinbruch Altreifen illegal entsorgt. Diese dreiste Umweltverschmutzung ist in kürzester Zeit bereits die zweite dieser Art. Die Kosten für die Entsorgung müssen von der Allgemeinheit getragen werden. Ich werde daher erneut Anzeige erstatten und hoffe, dass die Übeltäter ermittelt und zur Rechenschafft gezogen werden können. Wer in letzter Zeit hier Beobachtungen gemacht hat, z. B. einen Lieferwagen oder Kleinlaster gesehen hat, der zwischen der Haarnadelkurve und Oberfelsberg, in den Weg zum Steinbruch eingebogen ist, den bitte ich mir dies zu melden.
Suppe für die Flutopfer – Vielen Dank
Unter diesem Motto startet die Erbsensuppenaktion des DRK Felsberg/Berus und der Feuerwehr Felsberg am vergangenen Samstag. Die Aktion kam so gut an, dass wir ab Mittwoch 13 Uhr ausverkauft waren. Es tat uns sehr leid nicht alle Suppenfreunde bedienen zu können.
So hieß es am Samstag ab 11:30 Uhr Suppe marsch und 350 Portionen wanderten in die Töpfe. Wir bedanken uns bei allen Suppenbestellern, Spendern und der Bäckerei Benzschawel. Der komplette Erlös wird jetzt schnellstmöglich zum DRK Ahrweiler geleitet.
Vielen DANK an alle. DRK & Feuerwehr
Suppe für Flutopfer

Die Suppe ist
AUSVERKAUFT
Sammlung für Flutopfer
Die Feuerwehr Überherrn (Löschbezirk Felsberg) und die Ortsinteressengemeinschaft Felsberg sammeln Hilfsgüter für die Opfer des Unwetters in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Benötigt werden Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Konserven, Wasser, Babynahrung, aber auch Hygieneartikel. Die Sammlung findet am 17. Juli von 16:00 bis 18:00 Uhr am Dorfzentrum statt.
Schließung der Kompostieranlage Überherrn
Die saarländischen Kommunen sind als öffentlich rechtliche Entsorgungsträger für das Sammeln von Grünschnitt, Laub, Ästen, Strauchwerk und vergleichbaren Materialien verpflichtend zuständig. Die Gemeinde Überherrn und die Kreisstadt Saarlouis möchten diese Aufgabe zukünftig im Zuge einer interkommunalen Zusammenarbeit allein durch den „Neuen Betriebshof Saarlouis“ als Eigenbetrieb der Kreisstadt Saarlouis wahrnehmen lassen.
Der Betrieb der Sammlungsstelle der Gemeinde Überherrn wird mit Übertragung der Zuständigkeit auf die Kreisstadt Saarlouis eingestellt. Die Änderung tritt am 01.08.2021 in Kraft.
Befahrbarkeit für Rettungsfahrzeuge
Die Freiwillige Feuerwehr hat darauf aufmerksam gemacht, dass die Passierbarkeit mancher Straßenbereiche durch parkende Fahrzeuge behindert wird. Beispielsweise in den Straßen „Großwies“, „Bahnhofstraße“, „Leopoldstraße“, „Kleinwies“ oder auch in einigen Bereichen des „Kirchenwegs“ gab es mit dem neuen Rettungsfahrzeug des Löschbezirkes Felsberg, Probleme. Zwischen parkenden Fahrzeugen sollte eine Durchfahrtsbreite von 3,50 m vorhanden sein. Im Einsatzfall könnte wertvolle Zeit bei der Brandbekämpfung oder auch bei der Menschenrettung verloren gehen. Außerdem wäre bei einer Beschädigung verkehrswidrig geparkter Fahrzeuge im Einsatzfall davon auszugehen, dass hierfür kein Schadenersatz übernommen wird. Es ergeht daher die dringende Bitte an alle Kfz-Fahrer, dies beim Parken ihrer Fahrzeuge zu berücksichtigen.
Maibaumsetzen 2021
Auch in diesem Jahr musste das traditionelle „Maibaumsetzen“ abgesagt werden. Die Corona-Pandemie lässt leider keinen Spielraum eine solche Veranstaltung durchzuführen. Die Feuerwehr hat jedoch, wie bereits im letzten Jahr, im kleinen Kreis einen Maibaum gestellt, damit die schöne Tradition – der Pandemie zum Trotz – erhalten bleibt. Hierfür unseren herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr
Felsberg.

Ort des Gedenkens an die Verstorbenen der Corona Pandemie
Der Bundespräsident hat dazu aufgerufen am kommenden Sonntag, den 18.04.2021, Deutschland weit, der Verstorbenen der Corona-Pandemie zu gedenken. Der saarländische Städte- und Gemeindetag hat nun darum gebeten, dass sich die Gemeinden und Ortsteile an diesem Gedenktag zahlreich beteiligen sollen.
Auch in der Gemeinde Überherrn werden verschiedene Aktionen zum Gedenken stattfinden. Die Bürgermeisterin selbst wird einen Baum pflanzen, es werden Glocken läuten und von den Mitbürgern können Kerzen und Blumen für die Verstorbenen der Corona-Pandemie, an den Orten des Gedenkens, aufgestellt werden.
Für Felsberg wurde als Gedenkort der „Alte Linnenbaam“ an der Friedhofsmauer ausgewählt. Dieser über 250 Jahre alte Baum, hat viel gesehen und alles überlebt, die Weltkriege, die Spanische Grippe und vieles mehr. Auch haben unsere Vorfahren an ihm vorbei ihren letzten Weg angetreten. Aus unserer Sicht ist dies ein guter Ort für das Gedenken an die Coronaopfer, verbunden mit der Hoffnung, dass ebenso wie der Baum jedes Jahr wieder aufblüht, auch das Leben nach der Pandemie bald wieder aufblühen wird.
Dort können ab dem 18.04.2021 Kerzen aufgestellt und Blumen abgelegt werden.
Neue Corona-Verordnung im Saarland
Der saarländische Ministerrat hat am Mittwoch, den 24. März 2021, die aktuelle Corona-Verordnung bis zum 5. April verlängert und gleichzeitig das sogenannte Saarland-Modell beschlossen. Ab dem 6. April wird es – geknüpft an die Vorlage eines tagesaktuellen negativen Tests – weitere Öffnungsschritte in den Bereichen Gastronomie, Sport und Kultur geben, sofern die 7-Tage-Inzidenz stabil bei unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern liegt. Auch private Treffen und Veranstaltungen mit maximal zehn Personen im Außenbereich werden dann in Verbindung mit negativen Tests wieder möglich sein.
Die Regeln im Überblick:
- Private Zusammenkünfte und Veranstaltungen im Außenbereich: Maximal 10 Personen, wenn alle Gäste einen negativen Test vorlegen können.
- Öffnung Außengastronomie: Mit Kontaktnachverfolgung und vorheriger Terminbuchung. Im Rahmen der aktuellen Kontaktbeschränkungen ohne Test; darüberhinausgehend maximal 10 Personen pro Tisch, wenn alle Gäste einen negativen Test vorlegen können.
- Sport: Kontaktsport im Außenbereich (z.B. Fußball) und kontaktfrei im Innenbereich (z.B. Tennis in der Halle oder Training im Fitnessstudio) mit negativem tagesaktuellem Test.
- Theater, Konzerthäuser, Opernhäuser und Kinos: Mit Kontaktnachverfolgung und negativem tagesaktuellem Test.
- Ab einer Inzidenz von über 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner werden die Lockerungen schrittweise zurückgenommen
Zur Testung:
- Der zugrunde liegende Test muss die Anforderungen des RKI erfüllen: lnformationen zur Anerkennung diagnostischer Tests des RKI
- Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.
- Testergebnis ist durch die durchführende Stelle (Testzentren, Schulen, Apotheken, Ärzte, Betriebe und Behörden) zu bescheinigen, alternativ können Selbsttests unter Aufsicht vor Ort durchgeführt werden
- Kein Testerfordernis für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres
piccobello 2021
Auch in diesem Jahr wurde von einigen privaten HelferInnen unser Ort vom Müll befreit. Koordiniert wurde die Aktion von unserem Ortsvorsteher Alois Thilmont, bei dem wir uns dafür bedanken möchten. Unser Dank gilt ebenfalls allen MitbürgerInnen, die sich zur Aktion angemeldet hatten, obwohl anschließend durch die Coronapandemie kein gemeinsames Mittagessen angeboten werden konnte.

Testzentrum Überherrn
Dieser Artikel beschreibt das Testzentrum Überherrn am Kulturhaus. Der Artikel über das Testzentrum am Dorfzentrum kann über diesen Link erreicht werden: Testzentrum am Dorfzentrum
Die Gemeinde Überherrn eröffnet in Zusammenarbeit mit der First Choice GmbH am kommenden Samstag, 27. März 2021 um 9.00 Uhr ein eigenes kommunales Schnelltestzentrum im Kulturhaus im Ortsteil Überherrn. Alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können den kostenlosen Schnelltest in Anspruch nehmen. Zum Testzeitpunkt dürfen Sie keine Krankheitssymptome aufweisen.
In der Folgezeit wird das Testzentrum im Kulturhaus montags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet sein.
Termine können unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse hier gebucht werden.
Auch ohne Terminvereinbarung ist ein Schnelltest möglich!
Bitte bedenken Sie, dass es dann zu Wartezeiten kommen kann.
WICHTIG:
Bringen Sie zum Schnelltest bitte unbedingt Ihren Personalausweis und auch Ihre Krankenversicherungskarte mit.
Zum Ablauf vor Ort:
Zunächst werden Sie vom Eingang (bitte desinfizieren Sie Ihre Hände mit dem im Eingangsbereich bereitstehenden Desinfektionsmittel) zur Anmeldung geleitet, wo Sie unter der Vorlage Ihres Personalausweises und Ihrer Krankenversicherungskarte registriert werden. Anschließend werden Sie zum Testbereich weitergeleitet, wo durch medizinisch ausgebildetes Personal der PoC-Antigen-Test bei Ihnen durchgeführt wird. Welcher Schnelltest verwendet wird, ist tagesaktuell abhängig von der Verfügbarkeit.
In welcher Weise Sie über das Testergebnis informiert werden, entscheiden Sie bei der Anmeldung:
- Wenn Sie das Testergebnis auf elektronischem Wege per E-Mail oder SMS erhalten wollen, können Sie das Testzentrum sofort nach dem Test verlassen.
- Wenn Sie vor Ort das Testergebnis schriftlich als Echtdokument erhalten wollen, müssen Sie mit einer Wartezeit von bis zu 30 Minuten rechnen. Dies ist abhängig von der tagesaktuell verwendeten Art des Schnelltests.
Bitte beachten Sie während Ihres Besuches des Testzentrums die gültigen Hygienevorschriften.
Picobello am 27.03.2021
Dankenswerter Weise haben sich mehrere Familien und Einzelpersonen gemeldet, die sich an der diesjährigen, pandemiebedingt etwas anderen, Picobello-Aktion am kommenden Samstag beteiligen werden.
Um unseren Ort wieder in „neuem Glanz“ erscheinen zu lassen, können sich aber gerne noch einige mehr Personen oder Familiengruppen kurzfristig bei mir melden, die auf weiteren Straßen und Wegen den wilden Müll einsammeln wollen.
Die Aktion wird am Samstag, den 27.03.2021 im Zeitraum von ca. 09:00 bis 12:00 Uhr durchgeführt. Ich werde dazu am Samstagmorgen alle Sammelstellen anfahren, um Mülltüten sowie Handschuhe zu verteilen.
Wer bereits vor dem Samstag loslegen will kann mich, zur früheren Übergabe der Materialien, gerne kontaktieren, 01726856394.
Leider muss der übliche „gemütliche Abschluss“ nach der Aktion, mit gemeinsamem Umtrunk und Imbiss am Feuerwehrgerätehaus, wegen der weiterhin geltenden Corona-Regelungen, in diesem Jahr ausfallen.
Deshalb gilt bereits jetzt unser besonderer Dank allen Helfern für die Teilnahme an der diesjährigen Picobello-Aktion und Ihrem ehrenamtlichen Engagement für unseren schönen Ort Felsberg.
picobello
Auch der Picobello Aktionstag 2021 musste leider coronabedingt abgesagt werden. In den saarländischen Gemeinden hat sich damit die Situation in Sachen „wildem Müll“ weiter verschlechtert. Mit dem Ausfall der Picobello-Tage 2020 und 2021 fehlen umgerechnet rund 200.000 – 250.000 ehrenamtliche Stunden, in denen Müll eingesammelt wurde.
Hier gibt es vom evs nun Anregungen für Gemeinden:
• Einzelpersonen und Familien können jederzeit Müll sammeln
Vielleicht kann ein Abtransport des gesammelten Mülls organisiert werden. Das kann absolut konform zu den aktuellen Corona-Präventionsmaßnahmen und den geltendem Abstandsregeln gemacht werden. Die Müllweg-App (www.muell-weg.de) ist hierfür sehr hilfreich und funktioniert im ganzen Bundesgebiet für das Melden von wildem Müll, aber auch für gesammelten Müll.
• In vielen Orten im Saarland entstehen gerade lokale Cleanup-Initiativen, denen man sich anschließen kann. Derzeit
sind schon 14 Initiativen im Saarland aktiv. Dort wo es noch keine Initiative gibt, kann diese einfach gegründet werden.
Wir würden uns daher freuen, wenn sich möglichst viele Familien, Vereine oder Einzelpersonen für eine solche Initiative melden würden und wir gemeinsam einen Weg finden können unseren Ort ein Stück sauberer zu halten. Wir schlagen als Termin hierfür Samstag, den 27.03.2021 vor. Bitte teilen Sie kurzfristig mit wer, wo in Felsberg und Umgebung an diesem Tag Müll einsammeln würde. Unser Ortsvorsteher Alois Thilmont werde die verschiedenen Gruppen dann zusammenführen und einen Einsatzplan erstellen.
Der gesammelte Müll kann dann entweder auf dem Schulhof abgestellt oder an einem vereinbarten Ort abgeholt werden.
Anmeldung unter 06837-909526 oder per Mail an ortsvorsteher@felsberg-saar.com
Informationsveranstaltung SVolt
Die Gemeinde Überherrn lädt alle BürgerInnen zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Ansiedlung der Firma SVolt auf dem Linslerfeld in Überherrn“ ein.
Montag, 15.03.2021, 19 Uhr
Aufgrund der Pandemielage findet sie in einem digitalen Format statt, welches die Möglichkeit bietet, Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen, die während der Veranstaltung beantwortet werden.
Mit folgenden Daten können Sie der digitalen Informationsveranstaltung beitreten:
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt erst kurz vor Beginn der Veranstaltung möglich ist.
Über den Meeting-Link beitreten:
https://saarland.webex.com/saarland-de/j.php?MTID=m6277b2191bd77c1fe2aeeee761708fee
Mit Meeting-Kennnummer beitreten:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 183 561 2391
Meeting Passwort: 15032021
Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736
Verkehrssituation
Die belastende Verkehrssituation entlang der Ortsdurchfahrten in Felsberg hat in der Bevölkerung für Unmut und Kritik gesorgt. Nach einer Resolution, die der Ortsrat Felsberg verfasst hatte, gab es eine intensive Diskussion auf der Ortsebene. Die zuständigen Verwaltungsstellen wurden eingeschaltet und um Unterstützung gebeten.
Dabei wurde deutlich, dass es behördlicherseits sehr schwierig und langwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein wird, den LKW-Verkehr durch verkehrslenkende Maßnahmen gänzlich aus dem Ort zu verbannen.
Hoffnung versprach dagegen ein Konzept, das die Gemeinde mit Unterstützung der LAG-Warndt-Saargau. e. V. entwickelt hat. Die darin enthaltenen Vorschläge wurden von Gerhard Fischer im Rahmen einer gut besuchten Bürgerversammlung vorgestellt und fanden auch weitgehend Zustimmung. Auch der Ortsrat begrüßte eine Umgestaltung der Ortsdurchfahrt. Hiernach sollten insgesamt drei Querungshilfen im Bereich der Bushaltestellen zu Fahrbahnverschwenkungen führen, so den Verkehrsfluss verlangsamen und zugleich den Fußgängern die Überquerung der Fahrbahn erleichtern. Die Ortseingänge sollten durch besondere Gestaltungsmaßnahmen die Eintrittsgeschwindigkeit der Kfz reduzieren helfen. Markierungen von Radfahrstreifen oder Schutzstreifen sollen Verbesserungen für den Radverkehr schaffen und ebenfalls geschwindigkeitsdämpfend wirken.
Was ist bisher geschehen?
Die Vorschläge wurden der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (Landkreis SLS) und dem Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) vorgestellt. Dabei wurde grundsätzliche Zustimmung erzielt. Der LfS hat daraufhin im vergangen Jahr geprüft, ob die verfügbaren Flächen für die Umgestaltung ausreichen. Er hat eigens hierzu eine Vermessung durchgeführt. Ergebnis: zwei der drei vorgeschlagenen Querungshilfen können gebaut werden. Im Herbst 2020 wollte der Landesbetrieb mit der Planung beginnen. Die Umsetzung wurde für das kommende Jahr, also in 2021, in Aussicht gestellt. Die Möglichkeit der Errichtung einer Ampelanlage ist noch in der Prüfung. Bei einem Treffen mit der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Frau Anke Rehlinger, Vertretern der Obersten Straßenverkehrsbehörde, der Bürgermeisterin, dem Ortsrat Felsberg und Vertretern der Gemeindeverwaltung wurde die Angelegenheit insgesamt erörtert. Dabei wurde auch die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsreduzierung angesprochen. Grundlage hierfür sollte ein Lärmgutachten bilden. Dieses Gutachten liegt inzwischen vor. Die Entscheidung ist beim Ministerium (Oberste Straßenverkehrsbehörde) noch anhängig.
Die Gestaltung der Ortseingänge führt die Gemeinde in eigener Regie und auf eigene Kosten sowie mit Beteiligung der Felsberger BürgerInnen durch. Die erforderlichen Absprachen mit den zuständigen Behörden wurden getroffen. Mit der Umsetzung hat die Bürgerwerkstatt Felsberg am Ortseingang Dürener Straße (Eingangselement „Stai“ wurde erstellt) begonnen. Die weiteren Maßnahmen, insbesondere die farbliche Fahrbahngestaltung, werden über das LEADER-Programm gefördert. LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.
Der Förderantrag hierzu wurde gestellt. Mit der Umsetzung darf allerdings erst nach der Bewilligung dieses Antrages begonnen werden.
Wie geht es weiter?
Nach Auskunft der Planungsabteilung des LfS gab es Verzögerungen bei der Vorlage des Vermessungsergebnisses. Dadurch hat sich auch die Planung verzögert. Trotz dieser Verschiebung geht der LfS davon aus, dass die Umgestaltungsarbeiten noch in diesem Jahr erfolgen können. Die Planung wird auch im Hinblick auf die Gestaltung der Bushaltestellen und die Markierung von Radverkehrsanlagen (Schutzstreifen oder Radfahrspuren) mit der Gemeinde abgestimmt.
Hinsichtlich der Ortseingänge ist zunächst die Bewilligung des Förderantrages abzuwarten. Danach kann auch die farbliche Gestaltung der Fahrbahn erfolgen.
Lediglich die Eingangsgestaltung in der Altforweiler Straße kann möglicherweise vorgezogen werden, weil dort die seitlichen Bereiche durch die Aktiven der Felsberger Bürgerwerkstatt hergestellt werden können.
Spendenaktion für Jonas
Seit einiger Zeit läuft eine Spendenaktion für den 12-jährigen Jonas aus Felsberg, der an einer schweren Lungenkrankheit leidet und das Down-Syndrom hat. Der von der Gemeinde Überherrn initiierten Spendenaktion haben sich die Felsberger Vereine angeschlossen. So konnte der SV Felsberg durch einen Spendenaufruf bei seinen Mitgliedern die stolze Summe von 1.700,00 € an die Überherrner Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann übergeben.
Die übrigen Mitgliedsvereine der Interessengemeinschaft örtlicher Vereine und Organisationen von Felsberg e.V. haben weitere 850,00 € auf das Spendenkonto der Gemeinde überwiesen.
Beteiligt an der Aktion waren die Freiwillige Feuerwehr Felsberg, der TGV Felsberg, die Landfrauen, der Kirchenchor St. Nikolaus, der Chor Zeitlos, die Feldküche des DRK Felsberg, die Jäger, der Obst- und Gartenbauverein und die Ortsinteressengemeinschaft.
Bei der KiTa St. Nikolaus Felsberg läuft z.Zt. noch eine Sammelaktion. Wir wünschen Jonas, dass die Spenden ihm und seinen Eltern das Leben etwas erleichtern.
Fotos des Monats Februar
Die Fotos des Monats Februar sind ab sofort verfügbar. Vielen Dank an Alfred Schmitt!
piccobello 2021
Statt Müllsammelaktion ganzjährig Informationen und Mitmach-Angebote rund ums Thema „Abfallvermeidung“
Der EVS will die unfreiwillige „Corona-Pause“ beim alljährlichen Frühjahrsputz in diesem Jahr nutzen, um zu zeigen, dass hinter der Kampagne mit dem sympathischen Maskottchen, Frosch „Picollo“, weit mehr steckt als eine reine Müllsammelaktion. U.a. soll es Wettbewerbsformate und viele ansprechende Informationen zum Themenkreis Abfallvermeidung, Mülltrennung und wilder Müll geben. Die üblicherweise im März eines jeden Jahres stattfindende picobello-Sammelaktion, zu der sich im letzten Jahr rund 40.000 Saarländer*innen angemeldet hatten, muss Corona bedingt auch in diesem Jahr pausieren. „Das birgt bei allem Bedauern auch neue Spielräume, um das Thema Umweltschutz im eigenen Umfeld auf neue Art und Weise zu thematisieren“, so EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann. „Wir setzen fest darauf, dass die Saarländerinnen und Saarländer die Chance nutzen und sich auch im Rahmen der neuen Kampagnen-Angebote engagieren werden“, so EVS-Geschäftsführer Michael Philippi ganz optimistisch.
Details zur Picobello-Kampagne 2021 werden in Kürze auf der
picobello-Webseite www.saarland-picobello.de veröffentlicht.
Baustelle Metzer Straße
Zwischen der Einmündung „Salzweg“ und dem alten Bahnhof werden in den kommenden Wochen die Versorgungsleitungen im Gehweg erneuert. Hierzu wird die Metzer Straße in diesem Bereich halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Ampelanlage.
Information aus dem Ortsrat
Das langjährige Mitglied des Ortsrates Herr Alfons Fournier (CDU) hat sein Mandat im Ortsrat Felsberg zum 31.12.2020 niedergelegt. In der Ortsratssitzung am 09.02.2021 wurde Herr Philippe Moratin (CDU) als Nachfolger verpflichtet.
Alfons Fournier war 26 Jahre Mitglied des Ortsrates Felsberg und davon 20 Jahre stellvertretender Ortsvorsteher. Wir sprechen ihm hiermit, auch im Namen der Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn sowie des Ortsrates von Felsberg und der Felsberger Bevölkerung, für seine großes ehrenamtliches Engagement für unseren Ort einen besonderen Dank aus.
Kostenloser Internetzugang am Dorfzentrum
In der ersten Februarwoche konnten die ersten Internetzugänge an öffentlichen Orten der Gemeinde freigeschalten werden. Mithilfe des EU-Programms “Wifi4EU” werden insgesamt 14 Wlan-Stationen in der Gemeinde Überherrn online gehen. Ziel dieses Programms ist es kostenlosen Internetzugang in Parks, auf großen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen überall in Europa zu verwirklichen. Ab sofort kann der Internetzugang im Bereich des Dorfzentrums für 12 Stunden kostenlos genutzt werden.
Spendenaufruf
Der 12-jährige Jonas aus Felsberg leidet an einer schweren Lungenkrankheit und hat das Down-Syndrom. Bei seiner Therapie hat sich herausgestellt, dass Jonas mit Hilfe einer Wassersäule mit blubbernden Blasen und buntem Licht die notwendige Entspannung und Ruhe findet, um sich vom teils hektischen Alltag zu erholen. Oft entstehe ein hohes Angst- und Stresspotenzial, die Eindrücke nicht oder nur fehlerhaft von ihm verarbeitet werden können. Darum braucht er diesen Ort der Ruhe.
Die Gemeinde Überherrn möchte Jonas helfen, die benötigten € 900,- für diese Wassersäule mittels dieser Spendenaktion zu sammeln.
Spendenkonto: Gemeinde Überherrn, KSK Saarlouis, DE51 5935 0110 1370 6447 08, Hilfe für Jonas
Kalenderverkauf
Der Erlös des Kalenderverkaufs 2021 wurde der Kita Felsberg übergeben. Die Summe von 138 Euro werden in einen Fotoapparat investiert, damit auch weiterhin schöne Schnappschüsse aus dem Kita Alltag gemacht werden können! Herzlichen Dank!